Fakten & Zahlen zum WM-Finale
Sonntag, Tokio-Nationalstadion, 20 Uhr, Ortszeit
Diskus-Vize-Europameister Lukas Weißhaidinger steht vor seinem bereits fünften WM-Finale, Sonntag, 21 Uhr Ortszeit, im mit 70.000 Zuschauern restlos ausverkauften Nationalstadion von Tokio. In Doha 2019 gewann der 33-jährige Oberösterreicher WM-Bronze, in Budapest 2023 war er Siebenter, in London 2017 Neunter und in Eugene 2022 Zehnter. Seine Saisonbestleistung in diesem Jahr liegt bei 67,03 m. "Diese Marke will ich im WM-Finale unbedingt übertreffen, das ist mein Mindestziel", meint der Weltranglisten-Achte. Nachsatz (mit Augenzwinkern): "Und ja, die Deutschen im Finale will ich auch schlagen, dann habe ich einen Top-Platz sicher."
Die wichtigsten Fakten zum Diskus-Finale in Tokio:
- 12 Athleten aus 9 Nationen sind am Start. Litauen stellt mit Weltrekordler und Weltranglisten-Leader Mykolas Alekna, seinem um zwei Jahre älteren Bruder Martynas und Ex-Weltmeister Andrius Gudzius drei Aktive, Deutschland ist mit zwei Startern vertreten (Henrik Janssen, Mika Sosna).
- Das Durchschnittsalter der Diskus-Finalisten beträgt 27,9 Jahre. Jüngster Athlet ist der Deutsche Mika Sosna mit 22 Jahren, ältester Ex-Weltmeister Andrius Gudzius mit 34 Jahren. Nicht weniger als 3 Athleten sind 33 Jahre alt (Lukas Weißhaidinger, Alex Rose/SAM und Daniel Stahl/SWE).
- Die Top-3 der Welt-Jahresbestenliste sind alle im Finale: 1. Mykolas Alekna (LTU/75,56), 2. Matthew Denny (AUS/74,78), 3. Kristjan Ceh (SLO/72,36).
- Den besten Eindruck in der Qualifikation hinterließ Tokio-Olympiasieger Daniel Stahl (SWE) mit einer Weite von 69,90 m. Er ist auch Titelverteidiger, gewann 2023 in Budapest mit einer Weiter von 71,46 m vor Kristjan Ceh (70,02) und Mykolas Alekna (68,85).
- Neuer Final-Modus: Nach 3 Versuchen scheiden der elft- und zwölftplatzierte Athlet aus, nach vier der neunt- und zehntplatzierte, nach fünf noch weitere zwei. Die Top-6 bestreiten sechs Versuche.